DRF Luftrettung: Hubschrauber landet vor MediCar Firmengebäude
Als plötzlich aus heiterem Himmel ein dröhnender Lärm auftauchte, dachten wir zuerst daran, dass unser städtisches Technisches Betriebszentrum mit den ersten Kehr- oder Rasenmäharbeiten beginnt. Das Dröhnen hörte jedoch nicht auf und wurde immer intensiver. Nachdem auch der letzte Mitarbeiter aus seinem Büro schaute, um der Ursache der Geräusche auf den Grund zu gehen, standen die Kolleginnen und Kollegen schon am Fenster und beobachteten das Schauspiel, welches sich auf den unbebauten Nachbargrundstücken abspielte. Hier hatte sich offensichtlich gerade der Pilot eines Rettungshubschrauber des DRF für einen Landeplatz entschieden. Allen Spekulationen, nachdem es sich hierbei wohl möglich um den neuen “MediCopter” handelte, müssen wir hiermit leider wiedersprechen. 🙂
Aus sicherer Entfernung wurde das Geschehen also beobachtet. Schließlich landet nicht jeden Tag ein Rettungshubschrauber im “Vorgarten”. Selbstverständlich schwingt immer die Hoffnung mit, dass der DRF wieder einmal dazu beitragen konnte ein Leben zu retten. Was genau an diesem Tag passiert war, ist für uns aber irrelevant.Es ist schon ein gehöriger Unterschied, ob man aus sicherem Abstand einen Hubschrauber beobachtet oder als Schaulustiger die Hilfskräfte blockiert und durch sein Verhalten möglicherweise andere Akteure gefährdet. Insofern gilt bei jeglicher Art von Unfällen: Anhalten, wenn akut Hilfe benötigt wird. Notruf absetzen. Verletzte betreuen, bis die Rettungskräfte eingetroffen sind. Schaulustige gehen oder fahren bitte einfach weiter.

Ein Hubschrauber der DRF Luftrettung landet in der Memellandstraße in Neumünster
Fakten über die DRF Luftrettung
Am 19. März 1973 startete der erste Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung, um bei einem Notfall schnelle medizinische Hilfe zu bringen. Mittlerweile sind rund 50 Hubschrauber an 29 Standorten Teil des flächendeckenden Luftrettungsnetzes in Deutschland und auch in Österreich werden zwei Stationen betrieben. Die DRF Luftrettung kann auf eine Erfahrung von über 40 Jahren und über 800.000 Einsätzen zurückblicken.
Sicherheit und Schnelligkeit zeichnen die DRF Luftrettung seit jeher aus. Die Besatzungen müssen sich hundertprozentig auf die Hubschrauber und Ambulanzflugzeuge verlassen können. Daher kommen deren Wartung und Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle zu.
Darüber hinaus setzt die DRF Luftrettung Maßstäbe in der medizinischen Qualitätssicherung, die von eigenen Ärzten überwacht wird. Die Kompetenz der Notärzte, Rettungsassistenten, Techniker und Piloten garantiert die Sicherheit der Patienten. Zudem arbeitet die Luftrettung Hand in Hand mit dem bodengebundenen Rettungsdienst, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: eine schnelle und umfassende Patientenversorgung.
Die Luftrettung kann durch Spenden und Fördermittel unterstützt werden: https://www.drf-luftrettung.de/de/retten
Alle Angaben aus: https://www.drf-luftrettung.de/de